Yellowstone Nationalpark
Yellowstone Nationalpark

Yellowstone Nationalpark

YELLOWSTONE NP

16. bis 19.09.2022

Wir haben vier Nächte in diesem Nationalpark verbracht, der eine Ausdehnung von rund 150 km Länge (Nord-Süd) und 100 km Breite (West-Ost) hat und der erst Nationalpark der USA war. Darüber hinaus ist er auch ein großes Forschungslabor: Die Bakterien und Kleinstlebewesen hier im Park sind für viele Wissenschaften von großer Bedeutung und bringt viele Fachbereiche ein gutes Stück voran. Zunächst konnten es die Wissenschaftler gar nicht glauben, dass es Leben in so heißem Wasser oder so basischem Wasser überhaupt geben kann. Aber so ist es! Bei über 70 Grad leben Bakterien, die es gerade so heiß mögen. Die Farbenpracht des Parks ist diesen außergewöhnlichen Kulturen zu verdanken.

Das Morning Glory Bassin hat uns sehr beeindruckt. Und auch traurig gemacht. Ein Schild daneben erklärt, dass es seine Farbe verändert hat. Früher muss es der Blume Morning Glory geähnelt haben. Aber Menschen haben Abfall in das Bassin geworfen, wie Münzen oder Dosen und auch nachdem der Müll entfernt wurde (aufwändig mit einer Art großen Sauger), hat sich die Bakterienkultur, die für die Farben des Bassins verantwortlich sind, nicht mehr ganz erholt.

Bereits an unserem ersten Tag im Park erleben wir rund um den Old Faithful Geysir (siehe unten) die ganze Vielfalt an Naturschauspielen: kleine Geysire, die in rascher Folge oder sogar dauerhaft ausbrechen. Quellbecken, die so Blau strahlen, dass es unwirklich aussieht. Blubbernder Schlamm, fauchende Höhlen, gurgelnde Löcher, zischende Schlitze, brodelnde Becken, … Und das Wasser in den Becken ist tatsächlich zum sich verbrühen heiß!

Dann das nächste Highlight: der Yellowstone Canyon! Die tiefe steilwandige Schlucht ist bunt! Tosende Wassermassen sind für die V-förmige Form verantwortlich. Die freigelegten Gesteinsschichten sind ganz unterschiedlich gefärbt, von sandsteinfarben bis rostrot ist alles dabei. Leider kommen die Farben auf den Fotos nicht so intensiv rüber. Zu diesem schon atemraubenden Szenarium kommen noch zwei spektakuläre Wasserfälle hinzu. Kurz hintereinander stürzt das Wasser einmal breit und einmal sehr tief hinab. Wege führen zum Rand der Wasserfälle und wir werden sofort an unzählige Filmszenen erinnert, wo die Kanufahrer nicht merken auf welch totbringenden Sturz sie sich zubewegen. Es ist wirklich so, dass man das stürzende Wasser selbst an der Kante nicht sehen kann und hören auch nicht, da die Stromschnellen davor sehr laut sind.

Auf dem Weg zum Canyon kommt man durchs Hayden Valley. Das ist bekannt für seine Bisonherden. Und gerade als wir dort am frühen Morgen durchfahren überquert eine Bisonherde im dichten Nebel direkt vor uns die Straße. Die Tiere sind dort anzutreffen, weil das Flussbett viele Mineralen mitführt und die Bisons, die brauchen. Einzelne Tiere trifft man überall im Park, sogar rund um das Visitor Center beim Old Faithful, aber eine ganze Herde mit Jungtieren und Bullen sind schon nochmal ein Stück beeindruckender.

Die Mammoth Hot Springs sind Sinter-Terrassen. Das Besondere ist, dass wann immer das Wasser seine Fließrichtung verändert, verändert sich auch die Landschaft. Werden die diverse Bakterien oder Algen, die für die Farbenpracht der Terrassen verantwortlich sind, nicht mehr mit Wasser versorgt, bleibt ein grauer trister Hang zurück. Aber sobald das warme Wasser über einen Hang fließt, verwandelt sich dieser in ein buntes Schauspiel in Orange, strahlendem Weiß, sanftem Ocker oder Rostrot. Die Terrassen glitzern in der Morgensonne.

Wir hatten viel Glück mit dem Wetter. Tagsüber schien die Sonne und morgens hatten wir herbstliche Stimmung. Die vielen Fumarole und Geysire, also die fauchenden und blubbernden Erdlöcher, überziehen die Landschaft bis in den späten Vormittag hinein mit Nebelfeldern.

Und schließlich noch ein paar Sätze zur Unterbringung im Park. Lasst euch nicht einschüchtern, wenn zu eurem Wunschtermin zunächst keine Hütte im Park frei ist. Auch wir mussten lange warten und immer wieder die Webseite des Parks aufrufen ehe wir durch eine Stornierung für vier Tag eine Cabin in dem Areal von Old Faithful buchen konnten. Die Preise sind hoch, aber die Preise für eine Unterkunft nahe dem Park sind es auch. Da man über die Webseite nicht viel über die Ausstattung erfährt hier nun unsere Erfahrung:
Die Hütten sind mit einem Queen-Size-Bett und einem Single-Bett ausgestattet. Ein Schreibtisch und ein Stuhl steht drin, ein Waschbecken und ein paar Ablagen und Wandhaken. Insgesamt ein ca. 15 qm gemütlich eingerichteter Raum. Kochen ist darin ausdrücklich verboten, aber Lebensmittel kann man natürlich mitbringen und Eiswürfel zum Kühlen stehen kostenlos zur Verfügung. Viele haben vor der Hütte ihren Kocher oder kleinen Campinggrill aufgestellt. Die Toiletten und Duschräume sind sauber. Es gibt auch ein Selbstbedienungsrestaurant mit normalen Preisen. In der Lobby im Haupthaus kann man sich prima in die Sofaecke lümmeln oder an die Tische setzen. WIFI ist vorhanden, sogar in den Cabins, wenn auch nicht sehr stabil. Das Mobilfunknetz im Park ist meistens nicht vorhanden.
Wenn ihr weitere Fragen zu diesem praktischen Teil an uns habt, nutzt einfach die Kommentarfunktion 🙂

Die Old Faithful Lodge wurde bereits 1923 erbaut und hat eine charmante geschichtlichen Atmosphäre.

7 Kommentare

  1. Kathrin Ritz

    Hallo ihr Beiden,

    Gerade haben wir uns zum 1. Mal in Ruhe euren Blog angeschaut….Wahnsinn!!
    Es ist irre, unglaubliche Bilder, die Fülle an Eindrücken…
    Wir sind schon sehr gespannt wie es weitergeht, beneiden euch ein bisschen aber freuen uns vor allem sehr für euch 😊,
    Liebe Grüße Kathrin und Wolfgang

    1. Titschi Mayer 2.0

      Liebe Kathrin,
      lieber Wolfgang,
      freuen uns sehr von euch zu hören!!!
      Ja, die Eindrücke sind schon sehr zahlreich… Planen mittlerweile auch mal ein paar Tage Pause ein, um alles zu verarbeiten.
      Das Schreiben des Blogs macht total viel Spaß und umso mehr freut es uns dann, wenn er auch von unseren Freunden (und Verwandten und Kollegen) gelesen wird.
      Danke für euer Feedback und
      viele liebe Grüße
      Gaby & Tom

Schreibe einen Kommentar zu Titschi Mayer 2.0 Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert