Colorado Plateau – Arches NP und Natural Bridges NM
Colorado Plateau – Arches NP und Natural Bridges NM

Colorado Plateau – Arches NP und Natural Bridges NM

COLORADO PLATEAU
Arches NP und Natural Bridges NM

9. und 11.10.2022

Dieser Park ist bekannt für seine „Löcher“ im Gestein/Felsen. Man findet hier in den Felswänden große Ausschnitte, die wie ein Fenster wirken. Dann gibt es Brücken, wenn der Ausschnitte bis zum Boden geht. Und schließlich noch Bögen, also ein freistehender Fels mit einem großen Loch.

Diese interessanten Formen sind entstanden, weil hier der Sandstein vorherrscht. Sandstein bildet sich aus ehemaligen Sanddünen, die über Jahrtausende hinweg zu Gestein verdichtet werden. Ist in dem Sand viel Eisen mit drin, dann bildet sich die hier vorherrschende Farbe heraus: Rot. Dieses tiefe Rot entsteht, weil das Eisen, wie bei einem Nagel, der draußen rumliegt, rostet. Man sieht aber auch weiße Sprenkel. Das geschieht, wenn das Eisen aus dem Stein herausgewaschen wurde. Schwarze Stellen hingegen entstehen, wenn sich ein weiterer Stoff oder Bakterien an dieser Stelle festgesetzt haben und eine andere chemische Reaktion hervorgerufen wird. Schließlich gibt es noch grüne Stellen. Die sind meistens etwas großflächiger, denn dort hat Wasser die Oxidation verhindert bzw. verändert. All die wunderbaren Farben im Arches sind also allein auf das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Eisen zurückzuführen.

Natürlich ist es verboten etwas in den Stein zu ritzen. Aber hier sehen wir gut, dass die neueren Ritzungen noch hell sind. Die Oxidation hat noch nicht stattfinden können.

Der Bogen genannt Delicate Arch ist die Hauptattraktion im Park. Um den zu sehen, muss man aber schon ein bisschen gehen und klettern.

Aber auch außerhalb des Nationalparks gibt es spektakuläre Arches. Z.B. den Wilson Arch:

Oder im Natural Bridges NM (National Monument). Wenn man unter solch einer Brücke steht, wird einem die Monumentalität der Felsformation erst richtig bewusst, dafür muss man aber einen steilen Abstieg bewältigen.

Aber auch durch Menschenhand gebaute Brücken sind beeindruckend. Entlang des Highways 95 überqueren wir wieder einmal den Colorado River auf einer alten eisernen Brücke. Der Fluss fließt wie eine träge braune Brühe unter uns hindurch.

7 Kommentare

    1. Titschi Mayer 2.0

      Liebe Monika,
      ja, ich liebe die Info-Tafeln in den Nationalparks. Die Amerikaner können komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte so schön einfach erklären. Und in den ganzen Wüsten-Nationalparks mit diesen wunderlichen Steinformationen bekommt man doch echt Lust zu erfahren, wie die entstanden sind! Ob hier, angesichts der vielen Farben in den Felsen wohl mehr Schüler daran interessiert sind Geologie zu studieren?
      Liebe Grüße
      Gaby & Tom

  1. Elke

    Servus ihr Zwei, unwahrscheinlich was die Natur alles zu geben hat. Großartige Bilder, vielen Dank, dass wir daran teilhaben dürfen !
    Drück euch ganz fest
    Dix Bussal und sonnige Grüße aus der Kiefer

    1. Titschi Mayer 2.0

      Liebe Elke,
      WIR finden es ganz toll, dass Du / Ihr uns folgen könnt!!!
      Tatsächlich habe ich im Vergleich zur Reise mit dem VW-Bus in den 90igern, bei dieser Reise noch nie Heimweh gehabt. Es hilft auch, dass wir via WhatsApp so oft mit euch zuhause telefonieren können oder sogar Videocalls machen können. Selbst mit Felix und Anna in Kenia telefonieren wir alle paar Tage. Einfach super!
      Freut mich, dass ihr so tolles Altweibersommerwetter habt
      Umarmungen und Bussis zurück
      Gaby & Tom

    1. Titschi Mayer 2.0

      Hallo ihr beiden,
      schön von euch zu hören (lesen). Toll, dass ihr mir auf meine Reise folgt. Ende November verlassen wir die USA Richtung Neuseeland und Australien. Weihnachten in Sydney im dortigen Sommer:-)
      Hoffe meiner geliebten 10g geht’s gut und ihr seid zufrieden mit euren Lehrer*innen. Ist ja immerhin Abschlussjahr. Wichtig!
      Grüße an alle. Herzlichst aus Memphis / Tennessee. Tom

  2. Monika

    Hallo Gaby und Tom,

    bin ein wenig im Stadtplan von Orderville unterwegs gewesen, mit dem Zeigefinger auf der Landkarte sozusagen. Der Slotcanyon ist der Red Hollow, oder? Schaut auch spektakulär aus. Euer Bericht strahlt stets eine Gelassenheit aus, die bewundernswert ist.

    Dicke Umarmung an euch und Gruß aus dem Good Aibling.
    Monika

Schreibe einen Kommentar zu Monika Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert